Full House bei Living Hotels. Mit 35 Nachwuchskräften in das neue Ausbildungsjahr

Bei den Living Hotels gehen aktuell insgesamt 93 Azubis in den neuen Ausbildungsturnus 2025, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen. So viele wie noch nie.

BildBei der Münchner Hotelgruppe sind auch dieses Jahr alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, das erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.

WIE ZUFRIEDEN SIND SIE DIESES JAHR IM BEREICH DER AUSBILDUNGSSTELLEN?
Sophia Pfundstein: „Die Nachwuchsgewinnung lief auch heuer erfreulicherweise richtig gut. Wir konnten alle ausgeschriebenen Stellen besetzen und gehen mit 35 tollen, motivierten Auszubildenden an den Start. Was mich besonders freut ist, dass wir erneut viele Plätze schon ab Frühjahr vergeben konnten, dass wir über 150 Bewerbungen mehr erhalten haben als in 2024, sprich 1.371 und dass etliche neue Kollegen über Mitarbeiterempfehlungen kamen.“

IN WELCHEN AUSBILDUNGSBERUFEN TRITT DER NACHWUCHS HEUER AN?
Sophia Pfundstein: „Die Neubesetzungen belegen fast alle den Ausbildungszweig ,Hotelfach‘. Ein Kollege wird mit der ,Fachkraft Gastronomie‘-Ausbildung beginnen, worüber wir extrem happy sind. Denn gerade dieser recht neu geordnete Ausbildungspart ermöglicht es jungen Menschen, die sich z.B. die Hotelfach-Ausbildung noch nicht zutrauen, die sich schulisch etwas schwertun oder sprachlich noch nicht so firm sind, die aber in der Hotellerie lernen wollen, eine fundierte, zukunftsfähige Ausbildung mit jeder nur denkbaren Perspektive. Unseren Fachkraft-Azubi wollten wir unbedingt haben, weil er so fröhlich ist, für den Service brennt und seine Sache bestens meistern wird. Unsere Unterstützung hat er in jedem Fall.“

WORAUF FÜHREN SIE ZURÜCK, DASS SIE ALLE PLÄTZE BESETZEN KONNTEN?
Sophia Pfundstein: „Zum einen, dass wir durch unsere hierarchieflache, menschennahe und komplexe Art der Ausbildung einen hervorragenden Ruf haben: unter den Auszubildenden und in den Berufsschulen. Hier werden wir aktiv weiterempfohlen. Dann war ich, wie jedes Jahr, auf Ausbildungsmessen und habe unsere Ausbildungsphilosophie präsentiert. Wir nutzen nach wie vor auch klassische Stellenausschreibungen, aber was wir seit letztem Jahr proaktiv intensivieren, ist z.B. bei den Veranstaltungen ,Arbeitskreis Schulewirtschaft‘ dabei zu sein, wenn sich Firmen und Schulen treffen und enorm engagiert zusammenarbeiten. Und ein ganz wichtiger Punkt ist unser Netzwerk mit den Schulen, sprich, selbst in die Schulen zu gehen und in unseren Hotels Praktika für die Schülerinnen und Schüler anzubieten. Hier bin ich mittlerweile in jedem Bundesland mit Mittelschulen, Realschulen und Gymnasien in Kontakt. Das kommt gut an, weil die jungen Leute so z.B. in ihren Ferien oder auch im Rahmen der Berufsorientierung während des Schuljahres einen echten Eindruck vom Hotel-Alltag mitbekommen, sich selbst ausprobieren und bei uns richtig mitarbeiten können. Sie sind von Tag Eins an Teil des Teams und erleben, wie vielfältig die Branche ist, wie es sich anfühlt, mit Gästen in Kontakt zu sein und auch, wie toll es ist, fürs Koffer tragen einmal das erste kleine Trinkgeld zu bekommen. Da strahlen die Gesichter. Ich bin ich ein großer Befürworter von gut gemachten Praktika. Das ist eine Erfahrung, die nicht zu ersetzen ist. Dieses Engagement, viel nach draußen zu gehen und da präsent zu sein, wo der Nachwuchs ist, hat sich auch heuer bezahlt gemacht, konnten wir über diesen Weg wieder junge Kollegen für uns gewinnen.“

SPIELT IHR AZUBI-HOTEL BEI DER NACHWUCHSGEWNNUNG EINE ROLLE?
Sophia Pfundstein: „Das Azubi-Hotel stellt einen großen Benefit für unsere Azubis innerhalb des Unternehmens und auch für die Akquise dar. Sicher ist das Interesse hierfür auch so zu erklären, weil wir die ersten beiden Projekte jeden Tag mit Social Media Beiträgen begleitet haben, so dass man quasi live verfolgen konnte, was dort alles passiert. Da die Ideen dazu maßgeblich von den Azubis selbst kamen, war die Authentizität auch gegeben. Das hat sich unter herumgesprochen. Beim Azubi-Hotel hat unsere next gen ja ab dem 2. Lehrjahr die Möglichkeit, für sechs Wochen das Living Hotel Berlin Mitte eigenverantwortlich zu führen und den Hotelalltag bereits in der Ausbildung von einer neuen Perspektive kennen zu lernen. Ende Oktober starten wir in die dritte Runde, denn wir haben nach den ersten zwei Jahren erlebt, mit welch neuem Wissen und mit wieviel neuem Selbstbewusstsein unsere Azubis in ihre Stammhäuser zurückgekehrt sind – entsprechend groß war der Run auch auf die Plätze dieses Jahr und wir haben von ursprünglich 13 auf 14 Teilnehmer erweitert.“

SIE HABEN 18 HOTEL AN 9 STANDORTEN. SIND 35 AZUBIS DENN GENUG?
Sophia Pfundstein: „Es geht nicht darum, jährlich die Azubianzahl zu erhöhen, sondern die ausgeschriebenen Stellen mit engagierten Berufsanfängern zu belegen und dass unsere Ausbildungs-Qualität auf unvermindert hohem Niveau bleibt und gewährleistet ist. Dafür brauchen wir qualifizierte Kollegen, die das können und wollen. Es gibt pro Haus ein bis zwei Hauptausbilder, die Kernansprechpartner für die Azubis sind und die diesen Part zusätzlich zu ihrer Vollzeitstelle ausüben. Das kann man nicht hoch genug würdigen, denn Ausbildung erfordert Energie und Zeit. Darum ist Ausbildung bei uns auch eine Unternehmensmission.“
 
WOHER KOMMT DER NACHWUCHS ÜBERWIEGEND?
Sophia Pfundstein: „Ähnlich wie die letzten Jahre, haben wir immer mehr junge Leute aus immer mehr Ländern. Von unseren 93 Auszubildenden kommen 26 aus Deutschland und 67 aus Angola, Brasilien, Georgien, Indonesien, Iran, Japan, Kolumbien, Madagaskar, Marokko, Moldau, Myanmar, Namibia, Philippinen, Rumänien, Spanien, Tadschikistan, Thailand, Ukraine, Usbekistan und Vietnam. Unsere Azubis aus der Ferne sind zum Teil etwas älter, weil sie in ihren Heimatländern eine Ausbildung oder ein Studium absolviert und auch schon gearbeitet haben, sich dann aber aufgrund der besseren Berufsaussichten für eine Ausbildung in Deutschland entscheiden. Darum nehmen sie den Umzug auf sich, lernen so schnell es geht die Sprache, sind super fleißig, menschlich sehr bereichernd und voller Elan bei der Sache.“
 
GIBT ES NACH WIE VOR HÖHERE BÜROKRATIE HÜRDEN BEI AZUBIS AUS NICHT EU-LÄNDERN?
Sophia Pfundstein: „An der Stelle ist durchaus Luft nach oben, aber man kann das nicht pauschal beantworten. Das hängt von so vielen Begebenheiten ab, alleine den Sachbearbeitern bei der Ausländerbehörde bzw. der Arbeitsagentur kommt eine Schlüsselrolle zu, wie schnell etwas vorangehen kann. Fest steht, dass ein Umzug per se sehr aufwändig ist, denn es ist ja nicht mit der Aufenthaltsgenehmigung oder der Arbeitserlaubnis getan – die jungen Kollegen brauchen eine Krankenversicherung, ein Konto, müssen sich beim Wohnungsamt melden, die Sprache lernen etc. – das ist einfach viel auf einmal. Darum ist es gerade auch in der Anfangszeit so wichtig, dass wir proaktiv begleiten. Unsere Hotelteams machen hier einen unglaublichen Job, gehen mit den neuen Kollegen zu Behörden, vereinbaren und begleiten sie bei Wohnungsbesichtigungen, nehmen sie privat an die Hand und helfen wo sie nur können. Für jeden neuen, jungen Kollegen ob aus Nürnberg oder aus Namibia gilt immer: ob Kollege, Abteilungsleiter, Direktor, Geschäftsführung oder Inhaber – jederzeit, jeden fragen. Ausbildung geht nur zusammen. Das geht uns alle an. Wir arbeiten im und als Team ja darauf hin, unsere Azubis nach der Ausbildung zu übernehmen. Und wenn auch sie bei uns bleiben wollen, ist das für uns als Ausbildungsbetrieb natürlich das schönste Kompliment.“

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Living Hotels® der Derag Unternehmensgruppe
Herr Tim Düysen
Fraunhoferstraße 2
80469 München
Deutschland

fon ..: +49 (0)89 23701 158
fax ..: +49 (0)89 23701 269
web ..: https://www.living-hotels.com/
email : info@living-hotels.com

1982 führten die Living Hotels der Derag Unternehmensgruppe mit dem ersten Haus in München die Idee der Serviced Apartments in Deutschland ein. Mit derzeit 18 Häusern und über 3.200 Zimmern und Apartments an neun Standorten gilt das Familien-Unternehmen als Pionier und einer der Marktführer im deutschsprachigen Raum im Longstay-Segment. www.living-hotels.com.

Pressekontakt:

Living Hotels® der Derag Unternehmensgruppe
Frau Alexandra Köhnlechner
Fraunhoferstraße 2
80469 München

fon ..: +49 (0)89 23701 158
web ..: https://www.living-hotels.com/
email : mailing@akoehnlechner.de