Website-Icon Pflumm.de

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie zur Objekterkennung bei großen Distanzen

Die wenglor sensoric group präsentiert mit dem neuen Reflextaster P1PH9 einen Sensor zur zuverlässigen Anwesenheitsprüfung von Objekten über große Distanzen. Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichen die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm. Dank vergrößertem Lichtfleck gelingt die Anwesenheitskontrolle von Objekten verschiedenster Formen. Die integrierte dynamische Anpassung der Sendelichthelligkeit sorgt für zuverlässiges Schalten. Zudem macht die hohe Störsicherheit die Reflextaster robust gegenüber Fremdlicht, Reflexionen und Verschmutzungen.

Die Reflextaster P1PH9 überzeugen in erster Linie mit ihrer großen Tastweite für eine zuverlässige Detektion verschiedenster Objekte. Auch schwarze Oberflächen werden durch das LED-Rotlicht verlässlich erkannt, auch bei unregelmäßigen Objektformen sowie Perforationen. P1PH9-Sensoren verfügen über eine hohe Unempfindlichkeit gegenüber Störeinflüssen wie Fremdlicht, Reflexionen im Hintergrund, Verschmutzungen oder Staub. Mit IO-Link 1.1 gelingt die schnelle und einfache Parametrierung sowie der Zugriff auf die Prozessdaten. Der Schaltabstand kann einfach über das Potentiometer eingestellt werden. Durch höhere Tastweite und die 1P-Bauform mit drehbarem Stecker ergeben sich flexible Montagemögichkeiten.

Die Highlights im Überblick:
• Zuverlässige Objekterkennung bei großen Distanzen mit Time-of-Flight
• Tastweite von bis zu 2.500 mm
• Dynamische Anpassung der Sendelichthelligkeit
• LED-Rotlicht mit großem Lichtfleck
• Unempfindlich gegenüber Störeinflüssen
• IO-Link 1.1 und Potentiometer

Text: wenglor Public Relations Office
Bildhinweis: wenglor

Über die wenglor sensoric group
Die wenglor sensoric group entwickelt innovative Sensoren, Sicherheitssysteme und Machine Vision-Produkte mit intelligenten Schnittstellen und Software für die Industrie weltweit. 1983 gegründet, zählt wenglor heute zu den weltweit wichtigsten Hightech-Anbietern für die automatisierte Industrie. Die Lösungen der wenglor sensoric group ermöglichen die Trends der Industrie 4.0 sowie Internet of Things, 3D-Technologien, Robotik und Künstliche Intelligenz (AI). Dabei schonen sie Ressourcen und erhöhen die Qualität und Sicherheit der gefertigten Produkte. Das in zweiter Generation inhabergeführte Familienunternehmen ist weltweit mit 28 eigenen Tochtergesellschaften in 53 Ländern vertreten. Neben der Firmenzentrale in Tettnang entwickelt und produziert die Unternehmensgruppe mit über 1.100 Mitarbeitenden ihre vielfach patentierten Produkte auch in München, Berlin, Sibiu (Rumänien), Perth (Schottland), La Chevrolière (Frankreich) und Belgrad (Serbien).

Exit mobile version