Facebook-Nutzer sind wieder einmal mit einem altbekannten Phänomen konfrontiert: dem Kettenbrief. Dieser Brief, der schon seit Jahren in verschiedenen Sprachen auf Facebook kursiert, behauptet, dass durch das Teilen des Textes Nutzer ihre Fotos vor einer angeblichen neuen Regelung schützen können, die es Facebook erlaubt, diese Fotos frei zu verwenden. Aber wie viel Wahrheit steckt wirklich in diesen Behauptungen?
Kettenbriefe auf Facebook: Alte Mythen neu verpackt Kettenbriefe auf Facebook sind keine Neuheit. Sie tauchen in regelmäßigen Abständen auf und verbreiten häufig Fehlinformationen oder unbegründete Warnungen. Der aktuelle Kettenbrief behauptet, dass Facebook bald zu einer „öffentlichen Einrichtung“ werden würde und dadurch das Recht hätte, Fotos der Nutzer ohne deren Zustimmung zu Werbezwecken zu nutzen. Dies ist ein klares Beispiel für eine Fakemeldung: Facebook ändert seinen Status als private Plattform nicht, und das Teilen eines Kettenbriefes hat keinerlei Einfluss auf die Nutzungsrechte von Fotos.
Die Realität der Nutzungsrechte auf Facebook Tatsächlich ist es so, dass Nutzer durch die Anmeldung und Nutzung von Facebook bestimmte Rechte an ihren Fotos und Inhalten an die Plattform übertragen. Diese Rechte sind in den Nutzungsbedingungen von Facebook klar definiert. Die Plattform kann Inhalte für bestimmte Zwecke nutzen, beispielsweise für Werbeanzeigen. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass das Teilen eines Kettenbriefes diese Bedingungen ändern könnte.
Wie schützen Sie Ihre Fotos und Inhalte? Wer wirklich die volle Kontrolle über seine Fotos behalten möchte, sollte seine Inhalte auf Facebook kritisch prüfen. Die einzige sichere Methode, um zu verhindern, dass Facebook Rechte an Ihren Fotos erhält, ist, diese nicht auf der Plattform zu teilen oder Ihr Profil zu löschen. Datenschutzeinstellungen können ebenfalls helfen, die Sichtbarkeit und Nutzung Ihrer Inhalte einzuschränken.
Fazit Kettenbriefe wie dieser sind ein klassisches Beispiel für die Verbreitung von Fehlinformationen auf Social-Media-Plattformen. Es ist wichtig, solche Nachrichten kritisch zu hinterfragen und sich über die tatsächlichen Nutzungsbedingungen und Datenschutzrichtlinien der Plattformen zu informieren. Teilen Sie keine Kettenbriefe und investieren Sie Ihre Zeit lieber in das Verständnis und die Verwaltung Ihrer digitalen Rechte.
Auszug aus den Facebook-AGB´s:
Insbesondere wenn du Inhalte, die durch geistige Eigentumsrechte geschützt sind (wie Fotos oder Videos), auf oder in Verbindung mit unseren Produkten teilst, postest oder hochlädst, gewährst du uns eine nicht-exklusive, übertragbare, unterlizenzierbare und weltweite Lizenz, deine Inhalte (gemäß deinen Privatsphäre- und App- Einstellungen) zu hosten, zu verwenden, zu verbreiten, zu modifizieren, auszuführen, zu kopieren, öffentlich vorzuführen oder anzuzeigen, zu übersetzen und abgeleitete Werke davon zu erstellen. Diese Lizenz dient nur dem Zweck, dir unsere Produkte bereitzustellen. Das bedeutet beispielsweise, dass du uns, wenn du ein Foto auf Facebook teilst, die Berechtigung gibst, es zu speichern, zu kopieren und mit anderen zu teilen (wiederum im Einklang mit deinen Einstellungen); dies können u. a. Dienstleister sein, die unseren Dienst oder andere von dir genutzte Facebook-Produkte unterstützen. Du kannst diese Lizenz jederzeit beenden, indem du deine Inhalte oder dein Konto löschst
Facebook-AGB´s Stand 2020
Weitere Links:
https://www.mimikama.org/neue-facebook-regel-kettenbrief/
Um diesen Kettenbriefe geht es:
Hallo 🔵 Es ist offiziell. Unterzeichnet um 5:30 Uhr. Das kam sogar im Fernsehen.
Kettenbrief-Beispiel aus Facebook
Meiner ist wirklich blau geworden. Nicht vergessen, morgen beginnt die neue Facebook-Regel (alias … neuer Name, META), wo sie deine Fotos verwenden können. Vergesst nicht, die Deadline ist heute!!! Ich gestatte Facebook oder irgendein mit Facebook verbundenes Unternehmen nicht, meine Vergangenheit und zukünftigen Fotos, Informationen, Nachrichten oder Beiträge zu verwenden.
Mit dieser Aussage weise ich Facebook darauf hin, dass es streng untersagt ist, auf der Grundlage dieses Profils und/oder dessen Inhalts gegen mich zu veröffentlichen, zu kopieren, zu verteilen oder andere Maßnahmen zu ergreifen. Verletzung der Privatsphäre kann per Gesetz bestraft werden.
HINWEIS: Facebook ist jetzt eine öffentliche Einrichtung. Alle Mitglieder müssen so eine Notiz veröffentlichen.
Wer möchte, kann diese Version kopieren und einfügen. Wenn du nicht mindestens einmal ein Statement postest, wird das stillschweigend die Verwendung deiner Fotos sowie der Informationen in Profil- und Statusmeldungen erlaubt.
NICHT TEILEN. Kopieren und einfügen.
So geht’s vor:
Halte deinen Finger irgendwo in dieser Nachricht gedrückt und “kopieren” erscheint. Klicke auf “kopieren”. Gehe dann auf deine Seite, erstelle eine neue Nachricht und leg deinen Finger überall im leeren Feld. “Einfügen” erscheint und klickt auf Einfügen.
Das wird das System umgehen …
Wer nichts tut, stimmt zu!