Das Leibniz-Institut DSMZ aus Braunschweig bei „Woche der Umwelt“ in Berlin

Bundespräsident und DBU laden zur Innovationsschau ein Das Leibniz-Institut DSMZ aus Braunschweig beteiligt sich an der Woche der Umwelt in…

Neue DSMZ-Studie liefert erste Antworten für UN-Beschlüsse zur Artenvielfalt

Access and benefit sharing Indicators Zu Beginn der Verhandlungen der UN-Biodiversitätskonvention in Nairobi, Kenia haben Forschende der Abteilung Science Policy…

Auszeichnung für Antibiotika-Forschende der DSMZ

Bei der Leibniz-Wirkstoff-Konferenz 2024 erhielt Prof. Dr. Yvonne Mast die Auszeichnung Leibniz-Wirkstoff des Jahres 2024 Prof. Dr. Yvonne Mast, Leibniz-Institut…

Braunschweiger Institut liefert Grundlage für die globale Antibiotikaforschung

Leibniz-Institut DSMZ stellt Forschenden resistente Bakterien der WHO-Liste zur Verfügung Dr. Birte Abt vom Leibniz-Institut DSMZ Das Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung…

Internationale Auszeichnung für DSMZ-Datenbanken

Das Leibniz-Institut DSMZ freut sich, dass die Bedeutung ihrer Digitalen Diversitätsplattform erneut international anerkannt wird Team-Mitglieder der DSMZ-Digital Diversity Plattform…

Neuer Leibniz-WissenschaftsCampus für die DSMZ in Braunschweig

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Der Senat der Leibniz-Gemeinschaft hat in seiner Sitzung am 19. März 2024 weitreichende…

Krebsforschung: Forschende des Leibniz-Instituts DSMZ charakterisieren Brustkrebs-Zelllinien

Ergebnisse ermöglichen die Erforschung besserer Brustkrebs-Therapiemöglichkeiten Krebszellforschung an der DSMZ Zelllinien sind ein wichtiges in vitro-Model in der Brustkrebsforschung. Ein…

Artenschutz – vom Wissen zum Handeln: „10 Must-Knows“ als Wegweiser für den Erhalt der Biodiversität

Braunschweiger Forschende an der Erstellung des für den Artenschutz wichtigen Wegweisers beteiligt Braunschweiger Forschende an der Erstellung des für den…

Bakterienforschung: Antibiotika-Produzenten in DSMZ-Sammlung entdeckt

Bakterien nach bekannten Mikrobiologen des Leibniz-Instituts DSMZ benannt Professorin Dr. Yvonne Mast (rechts) und Dr. Imen Nouioui (links) vom Leibniz-Institut…

Deutsche Wissenschaftler in der Antibiotika-Forschung erfolgreich

Wissenschaftlerin Prof. Dr. Yvonne Mast entwickelt mit ihrem Team neue Methode zur Derivatisierung von Antibiotika Schematische Abbildung des Biotransformation-gekoppelten Mutasynthese-Ansatz…

Gender gap bei Prokaryonten: Nur 14,8 Prozent der Bakterien und Archaeen nach Frauen benannt

Forschende der DSMZ untersuchen Namen von Prokaryonten und finden fast keine Verbesserung seit 1947 Dr. Heike M. Freese vom Leibniz-Institut…

Ausgezeichnet: Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ erhielt den international renommierten Bergey Award

Markus Göker erhält den Bergey Award (Bildquelle: BISMiS 2023) Aus Anlass der fünften BISMiS-Konferenz in Guangzhou, China, erhielt Privatdozent Dr.…

Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ gehört erneut zu den meistzitierten Forschenden der Welt

Privatdozent Dr. Markus Göker Bereits zum fünften Mal in Folge ist Privatdozent Dr. Markus Göker vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von…

Alles über Zellkulturen – von der Grundlagenforschung zu Therapieansätzen

Einladung zum Journalistenseminar am Leibniz-Institut DSMZ Journalistenseminar am Leibniz-Institut DSMZ unter der Leitung von Prof. Dr. Laura Steenpaß am 29.…

Antrittsvorlesung von Prof. Dr. Yvonne Mast und Prof. Dr. Laura Steenpaß vom Leibniz-Institut DSMZ an der TU Braunschweig

Antrittsvorlesungen von Prof. Dr. Laura Steenpaß (links) und Prof. Dr. Yvonne Mast (rechts) Die Professorinnen Dr. Yvonne Mast und Dr.…

Virus beeinträchtigt die globale Weinproduktion

Was die Forschung über die Grapevine Red Blotch Krankheit von Weinreben weiß Links eine gesunde Rebe, rechts eine Rebe, die…

ZNM – Zusammen Stark! vergibt 81.400 EUR Fördermittel für den Bau eines 3D-Muskelmodells der zentronukleären Myopathie

Gemeinsame Pressemitteilung ZNM – Zusammen Stark! e. V. /Leibniz-Institut DSMZ Dr. Haicui Wang von der Abteilung für Menschliche & Tierische…

Lehrbuchwissen auf den Kopf gestellt: 3-in-1 Mikroorganismus entdeckt

Studie zu umweltrelevanten Mikroorganismen zeigt größere Vielfalt als bisher angenommen Dr. Stefan Dyskma (li.) und Prof. Dr. Michael Pester neben…

Pilzforscher Dr. Andrey Yurkov erhält Johanna Westerdjik Award

Renommierte Auszeichnung für Wissenschaftler des Leibniz-Instituts DSMZ Am 17. April 2023 erhielt Dr. Andrey Yurkov vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von…

Eines der familienfreundlichsten Unternehmen in Deutschland: Das ausgezeichnete Leibniz-Institut DSMZ

Bettina Fischer – administrative Geschäftsführerin des Leibniz-Instituts DSMZ in Braunschweig Am 15. März dieses Jahres hat das Kuratorium der berufundfamilie…

Phagen, Antibiotika-Resistenzen, MRE und neue Antibiotika – die leise Pandemie erkennen und bekämpfen

Das Leibniz-Institut DSMZ lädt am 6. Juni 2023 zum Journalisten-Seminar „Wer nicht PHAGT, der nicht gewinnt!“ ein Phagen (rot) angedockt…

Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann zum Sektionssprecher der Leibniz-Gemeinschaft gewählt

Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Am 16. März 2023 ist der Wissenschaftliche Direktor des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von…

Sondersendung bei Radio Okerwelle über Sven-David Müller

Prof. PhDr. Sven-David Müller im Persönlichkeitsportrait bei Radio Okerwelle Prof. PhDr. Sven-David Müller (rechts) bei Radio Okerwelle – Moderator Kurt…

Extreme Artenarmut Stickstoff-umwandelnder Mikroben in europäischen Seen

Gemeinsame Pressemitteilung des Leibniz-Instituts DSMZ und des Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei Dr. David Kamanda Ngugi, Umweltmikrobiologe am Leibniz-Institut DSMZ…

COP15: Mehr Artenschutz und Erhalt der Biodiversität in Montreal vereinbart

Statement von Mikrobiologe Prof. Dr. Jörg Overmann Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Nach Abschluss der Verhandlungen der Vertragsparteien…

Datenbank aus Braunschweig ist lebenswichtig für die weltweite Bakterien-Forschung

BacDive zur Global Core Biodata Resource auserkoren Die Datenbank BacDive des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH wurde…

Zwei Forscher des Leibniz-Instituts DSMZ gehören 2022 erneut zu den meistzitierten Wissenschaftlern der Welt

Auch in diesem Jahr gehören Privatdozent Dr. Markus Göker und Dr. Jan Meier-Kolthoff vom Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und…

Ein neues Kapitel über Actinobakterien in der Genomic Encyclopedia of Bacteria and Archaea

Gemeinsame Pressemitteilung des Joint Genome Instituts und des Leibniz-Instituts DSMZ Die mikrobielle Vielfalt auf unserem Planeten ist immens, doch ein…

Wissenschaftspreis für Mikrobiologen Jörg Overmann von der DSMZ aus Braunschweig

Stifterverband würdigt Einsatz für Erforschung und faire Nutzung der biologischen Vielfalt Prof. Dr. Jörg Overmann von der DSMZ Der Wissenschaftspreis…

Zertifizierte Phagen-Forschung in Braunschweig

Das Leibniz-Institut DSMZ erhält als erstes Institut in Deutschland GMP-Zertifikat nach Arzneimittelgesetz für die DNA-Sequenzierung zur Erforschung therapeutischer Phagen Phagen…

MediaDive: Rezeptdatenbank unterstützt die globale Erforschung der Biodiversität

DSMZ stellt weltweit einzigartige Datenbank für die Anzucht von Mikroorganismen online Schematische Darstellung der Funktionalitäten der neuen Datenbank MediaDive Forschende…

Europäische Bioressourcen-Sammlungen treffen sich im September in Braunschweig

Leitgedanke des vierzigsten ECCO-Meetings: „New horizons in accessing microbial Diversity“ Das 40. ECCO Meeting findet unter der Tagungsleitung von Prof.…

Mikrobiologen zeigen, wie wichtig Ammonium-oxidierende Mikroorganismen für Deutschlands größten See sind

Pressemitteilung der Technischen Universität Braunschweig und des Leibniz-Instituts DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH Prof. Dr. Michael Pester, Mikrobiologe,…

Forschende machen sich für eine vernünftige internationale politische Lösung der freien Nutzung „digitaler Sequenzinformationen“ stark

Neue Strategie für die Nutzung von genetischen Informationen darf der Erhaltung der Biodiversität nicht schaden Prof. Dr. Jörg Overmann, Leibniz-Institut…

Das Leibniz-Institut DSMZ schließt ein Abkommen mit Costa Rica

Bakterien aus Costa Rica können jetzt einfacher bei der DSMZ in Braunschweig hinterlegt und gekauft werden Costa Rica ist ein…

Nutzung Digitaler Sequenzinformationen: Kreisverkehr statt Einbahnstraße

Gemeinsame Pressemitteilung IPK Leibniz-Institut und Leibniz-Institut DSMZ-Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen In den lebenswissenschaftlichen Disziplinen sind global verfügbare Digitale…