Die Dystonie gehört zu den seltenen Erkrankungen. Deshalb verteilen sich die Betroffenen im Bundesgebiet auch sehr breitflächig. Entsprechend hat der Selbsthilfeverband „Dystonie-und-Du e.V.“ in 2022 erstmals ein Gruppentreffen in digitaler…
Dennis Riehle
Langfristig braucht es ein Nationales Behindertengeld
Es ist weder gerecht und zielführend, wenn in den Bundesländern unterschiedlich hohe Pauschalbeträge nach jeweils völlig verschiedenen Voraussetzungen an behinderte Personen gezahlt werden. Noch ist der Blumenstrauß an den Leistungen…
Selbsthilfeverband zeigt sich besorgt wegen wachsender Einsamkeit zum Weihnachtsfest
Der Selbsthilfeverband intakt e.V. warnt trotz der Lockerung der Corona-Regelungen auch in diesem Jahr davor, dass Weihnachten für viele Menschen zu einem einsamen Ereignis werde.
Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung kritisiert Art des Protests der Klimaschützer
Die Beratungsstelle für Nachhaltige Entwicklung und Change Management reagiert mit Unverständnis und Kritik auf die Proteste von Klimaschützern bundesweit, insbesondere die der „Letzten Generation“.
Schwerbehinderte sind gegenüber dem Arbeitgeber nur sehr bedingt auskunftspflichtig!
Immer wieder treten Unsicherheiten darüber auf, ob ein chronisch kranker Mensch im Bewerbungsgespräch oder im Beruf verpflichtet ist, auf eine bestehende oder neu eingetretene Behinderung aufmerksam zu machen. Viele befürchten…
Dennis Riehle bleibt Regionalbeauftragter Bodensee der Deutschen Diabetes-Hilfe (DDH-M e.V.)
Er gehört mittlerweile zu den Volkskrankheiten und ist eine der häufigsten Ursachen für Arztbesuche: „Der Diabetes mellitus betrifft Millionen von Deutschen und ist trotzdem noch immer ein unberechenbarer und schwer…
ABiD: Nachteilsausgleiche an den (Hoch-)Schulen müssen endlich verbindlich werden!
Der Allgemeine Behindertenverband in Deutschland e.V. (ABiD) fordert eine verbindliche Gesetzesregelung über bundeseinheitliche Nachteilsausgleiche für behinderte Schüler und Studierende.
Selbsthilfeinitiative nimmt veränderten Unterstützungsbedarf nach der Corona-Pandemie wahr
Die Selbsthilfeinitiative zu Zwängen, Phobien und Depressionen im Landkreis Konstanz nimmt durch die Pandemie ein verändertes Bedürfnis von Betroffenen psychischer Erkrankungen wahr, sich entgegen der früheren Tradition des Selbsthilfewesens nicht…
Selbsthilfeverband für Dystonie-Erkrankte bietet neue Online-Gruppe für Baden-Württemberg an:
Die Dystonie gehört zu den seltenen neurologischen Störungen, weshalb sich die rund 170.000 Betroffenen in Deutschland auch in der Fläche verteilen und die Bildung einer Präsenz-Selbsthilfegruppe vor Ort oftmals aufgrund…
ABiD e.V. fordert höhere Schonvermögen in der Grundsicherung bei voller Erwerbsminderung
Mit der Einführung des sogenannten "Bürgergeldes" soll auch in der Sozialhilfe, explizit der Grundsicherung bei dauerhaft voller Erwerbsminderung, das Schonvermögen erhöht werden. Allerdings soll es bei Empfängern von Leistungen nach…